Kompensation Für Das Tierkreiszeichen
Substability C Prominente

Finden Sie Die Kompatibilität Durch Zodiac -Zeichen Heraus

Die 10 besten inspirierenden Kurzgeschichten

Das Tolle an ihnen ist, dass sie so leicht zu verdauen sind und am Ende der Geschichte immer eine Moral steht. Ob es sich um wahre Geschichten handelt oder nicht, ist eine andere Sache, da es sich bei vielen von ihnen um Legenden handelt, die angeblich Hunderte von Jahren alt sind. Allerdings sind die Geschichten, über die ich spreche, so kraftvoll und inspirierend, dass viele von ihnen einen wirklich zum Nachdenken anregen und einen manchmal sogar sprachlos machen.





10. Das Elefantenseil (Glaube)

Ein Herr ging durch ein Elefantenlager und bemerkte, dass die Elefanten nicht in Käfigen gehalten oder mit Ketten festgehalten wurden. Das Einzige, was sie davon abhielt, aus dem Lager zu fliehen, war ein kleines Stück Seil, das an einem ihrer Beine befestigt war.



Als der Mann die Elefanten betrachtete, war er völlig verwirrt darüber, warum die Elefanten nicht einfach ihre Kraft nutzten, um das Seil zu durchbrechen und aus dem Lager zu fliehen. Sie hätten es leicht tun können, aber stattdessen haben sie es überhaupt nicht versucht. Neugierig und wollte die Antwort wissen, fragte er einen Trainer in der Nähe, warum die Elefanten nur dastanden und nie versuchten zu fliehen.

Der Trainer antwortete;

„Wenn sie sehr jung und viel kleiner sind, binden wir sie mit einem gleich großen Seil fest, und in diesem Alter reicht es aus, um sie zu halten.“ Wenn sie erwachsen werden, werden sie darauf konditioniert, zu glauben, dass sie sich nicht davon lösen können. Sie glauben, dass das Seil sie noch halten kann, also versuchen sie nie, sich zu befreien.“



Der einzige Grund dafür, dass die Elefanten nicht aus dem Lager flüchteten, war, dass sie mit der Zeit den Glauben annahmen, dass dies einfach nicht möglich sei.

Moral der Geschichte: Egal wie sehr die Welt versucht, Sie zurückzuhalten, bleiben Sie immer im Glauben, dass das, was Sie erreichen wollen, möglich ist. Zu glauben, dass man erfolgreich sein kann, ist der wichtigste Schritt, um es tatsächlich zu erreichen.

9. Über den Tellerrand hinaus denken (Kreatives Denken)

Vor Hunderten von Jahren schuldete ein Kleinunternehmer in einer kleinen italienischen Stadt einem Kredithai eine große Summe Geld. Der Kredithai war ein sehr alter, unattraktiv aussehender Typ, der zufällig auf die Tochter des Geschäftsinhabers scharf war.



Er beschloss, dem Geschäftsmann einen Deal anzubieten, der seine Schulden vollständig begleichen würde. Der Haken an der Sache war jedoch, dass wir die Schulden nur dann tilgen würden, wenn er die Tochter des Geschäftsmannes heiraten könnte. Es versteht sich von selbst, dass dieser Vorschlag mit Abscheu aufgenommen wurde. Der Kredithai sagte, er würde zwei Kieselsteine ​​in eine Tüte legen, einen weißen und einen schwarzen.

Die Tochter musste dann in die Tasche greifen und einen Kieselstein heraussuchen. Wenn es schwarz wäre, würden die Schulden getilgt, aber der Kredithai würde sie dann heiraten. Wenn es weiß wäre, wären die Schulden auch getilgt, aber die Tochter müsste den Kredithai nicht heiraten.

Der Kredithai stand auf einem mit Kieselsteinen übersäten Weg im Garten des Geschäftsmannes, bückte sich und hob zwei Kieselsteine ​​auf. Während er sie aufhob, bemerkte die Tochter, dass er zwei schwarze Kieselsteine ​​aufgehoben und beide in die Tasche gelegt hatte. Dann bat er die Tochter, in die Tasche zu greifen und eins auszuwählen.



Die Tochter hatte natürlich drei Möglichkeiten, was sie hätte tun können:

  1. Weigere dich, einen Kieselstein aus der Tüte zu nehmen.
  2. Nehmen Sie beide Kieselsteine ​​aus der Tüte und setzen Sie den Kredithai zum Schummeln frei.
  3. Pflücke einen Kieselstein aus dem Beutel, wohlwissend, dass er schwarz ist, und opfere sich für die Freiheit ihres Vaters.

Sie zog einen Kieselstein aus der Tüte und ließ ihn, bevor sie ihn betrachtete, „versehentlich“ in die Mitte der anderen Kieselsteine ​​fallen. Sie sagte zum Kredithai; „Oh, wie ungeschickt von mir. Egal, wenn Sie in der Tasche nach dem suchen, der noch übrig ist, können Sie erkennen, welchen Kieselstein ich ausgewählt habe.“



Der in der Tüte zurückgebliebene Kieselstein ist schwarz, und da der Kredithai nicht bloßgestellt werden wollte, musste er so tun, als wäre der Kieselstein, den die Tochter fallen ließ, weiß, und die Schulden ihres Vaters begleichen.

Moral der Geschichte: Es ist immer möglich, eine schwierige Situation durch unkonventionelles Denken zu meistern und nicht den einzigen Optionen nachzugeben, aus denen man meiner Meinung nach wählen muss.

8. Die Gruppe der Frösche (Ermutigung)

Als eine Gruppe Frösche durch den Wald zog, fielen zwei von ihnen in eine tiefe Grube. Als die anderen Frösche sich um die Grube drängten und sahen, wie tief sie war, sagten sie den beiden Fröschen, dass es für sie keine Hoffnung mehr gäbe.

Die beiden Frösche beschlossen jedoch, die Worte der anderen zu ignorieren und versuchten, aus der Grube zu springen. Trotz ihrer Bemühungen sagte die Gruppe der Frösche oben in der Grube immer noch, dass sie einfach aufgeben sollten. Dass sie es nie schaffen würden.

Schließlich hörte einer der Frösche auf das, was die anderen sagten, gab auf und stürzte in den Tod. Der andere Frosch sprang weiter, so schnell er konnte. Wieder rief ihm die Menge der Frösche zu, er solle den Schmerz stoppen und einfach sterben.

Er sprang noch stärker und schaffte es schließlich heraus. Als er ausstieg, sagten die anderen Frösche: „Habt ihr uns nicht gehört?“

Der Frosch erklärte ihnen, dass er taub sei. Er dachte Sie ermutigten ihn die ganze Zeit .

Moral der Geschichte: Die Worte anderer können einen großen Einfluss auf das Leben anderer haben. Denken Sie darüber nach, was Sie sagen, bevor es aus Ihrem Mund kommt. Es könnte einfach der Unterschied zwischen Leben und Tod sein.

7. Ein Pfund Butter (Ehrlichkeit)

Es gab einen Bauern, der einem Bäcker ein Pfund Butter verkaufte. Eines Tages beschloss der Bäcker, die Butter abzuwiegen, um zu sehen, ob er die richtige Menge erhielt, was jedoch nicht der Fall war. Wütend darüber zog er gegen den Bauern vor Gericht.

Der Richter fragte den Bauern, ob er zum Wiegen der Butter ein Maß verwende. Der Bauer antwortete: „Ehre, ich bin primitiv. Ich habe kein richtiges Maß, aber eine Skala.“

Der Richter fragte: „Wie wiegen Sie dann die Butter?“

Der Bauer antwortete; „Euer Ehren, lange bevor der Bäcker anfing, Butter von mir zu kaufen, habe ich ein Pfund Brot von ihm gekauft. Jeden Tag, wenn der Bäcker das Brot bringt, lege ich es auf die Waage und gebe ihm das gleiche Gewicht Butter. Wenn irgendjemand dafür verantwortlich ist, dann ist es der Bäcker.“

Moral der Geschichte: Im Leben bekommst du, was du gibst. Versuchen Sie nicht, andere zu betrügen.

  Ein Pfund Butter
Ein Pfund Butter

6. Das Hindernis auf unserem Weg (Chance)

In der Antike ließ ein König einen Felsbrocken auf eine Straße legen. Dann versteckte er sich und beobachtete, ob jemand den Felsbrocken aus dem Weg räumen würde. Einige der reichsten Kaufleute und Höflinge des Königs kamen vorbei und gingen einfach umher.

Viele Leute beschuldigten lautstark den König, die Straßen nicht freigehalten zu haben, aber keiner von ihnen unternahm etwas, um den Stein aus dem Weg zu räumen.

Dann kam ein Bauer mit einer Ladung Gemüse vorbei. Als er sich dem Felsbrocken näherte, legte der Bauer seine Last ab und versuchte, den Stein von der Straße zu schieben. Nach langem Drängen und Anstrengen gelang es ihm schließlich.

Nachdem der Bauer zurückgegangen war, um sein Gemüse abzuholen, bemerkte er eine Handtasche, die auf der Straße lag, wo einst der Felsbrocken gelegen hatte. Der Geldbeutel enthielt viele Goldmünzen und eine Notiz des Königs, in der er erklärte, dass das Gold für die Person bestimmt sei, die den Felsbrocken von der Straße entfernt habe.

Die Moral der Geschichte: Jedes Hindernis, auf das wir im Leben stoßen, ermöglicht es uns, unsere Umstände zu verbessern, und während die Faulen sich beschweren, schaffen die anderen durch ihr gutes Herz, ihre Großzügigkeit und ihre Bereitschaft, Dinge zu erledigen, Möglichkeiten.

5. Der Schmetterling (Kämpfe)

Ein Mann hat den Kokon eines Schmetterlings gefunden. Eines Tages erschien eine kleine Öffnung. Er saß mehrere Stunden da und beobachtete den Schmetterling, der sich bemühte, seinen Körper durch dieses kleine Loch zu zwängen. Bis es plötzlich keine Fortschritte mehr machte und es aussah, als ob es feststeckte.

Also beschloss der Mann, dem Schmetterling zu helfen. Er nahm eine Schere und schnitt den restlichen Teil des Kokons ab. Der Schmetterling schlüpfte dann problemlos heraus, obwohl er einen geschwollenen Körper und kleine, geschrumpfte Flügel hatte.

kimberly mccullough heiratete jason cook

Der Mann dachte sich nichts dabei und saß da ​​und wartete darauf, dass sich die Flügel vergrößerten, um den Schmetterling zu tragen. Aber das ist nicht passiert. Der Schmetterling verbrachte den Rest seines Lebens flugunfähig und krabbelte mit winzigen Flügeln und einem geschwollenen Körper umher.

Trotz des gütigen Herzens des Mannes verstand er nicht, dass der einengende Kokon und der Kampf, den der Schmetterling brauchte, um durch die kleine Öffnung zu gelangen; waren Gottes Weg, Flüssigkeit aus dem Körper des Schmetterlings in seine Flügel zu drücken. Um sich auf den Flug vorzubereiten, sobald es aus dem Kokon heraus ist.

Die Moral der Geschichte: Unsere Kämpfe im Leben entwickeln unsere Stärken. Ohne Kämpfe wachsen wir nie und werden nie stärker, deshalb müssen wir Herausforderungen alleine bewältigen und dürfen uns nicht auf die Hilfe anderer verlassen.

4. Kontrollieren Sie Ihr Temperament (Wut)

Es war einmal ein kleiner Junge, der sehr schlecht gelaunt war. Sein Vater beschloss, ihm eine Tüte Nägel zu geben und sagte, dass er jedes Mal, wenn der Junge die Beherrschung verlor, einen Nagel in den Zaun schlagen musste. Am ersten Tag schlug der Junge 37 Nägel in diesen Zaun.

Im Laufe der nächsten Wochen begann der Junge allmählich, sein Temperament unter Kontrolle zu bringen, und die Anzahl der Nägel, die er in den Zaun schlug, nahm langsam ab. Er entdeckte, dass es einfacher war, sein Temperament zu kontrollieren, als die Nägel in den Zaun zu schlagen.

Endlich kam der Tag, an dem der Junge überhaupt nicht die Beherrschung verlor. Er erzählte seinem Vater die Neuigkeit und der Vater schlug vor, dass der Junge nun jeden Tag einen Nagel herausziehen solle, damit er sein Temperament unter Kontrolle habe.

Die Tage vergingen und der Junge konnte seinem Vater endlich sagen, dass alle Nägel verschwunden waren. Der Vater nahm seinen Sohn bei der Hand und führte ihn zum Zaun.

„Du hast es gut gemacht, mein Sohn, aber sieh dir die Löcher im Zaun an. Der Zaun wird nie mehr derselbe sein. Wenn man Dinge aus Wut sagt, hinterlassen sie eine Narbe wie diese. Man kann einem Mann ein Messer in den Leib stechen und es wieder herausziehen. Es spielt keine Rolle, wie oft du „Es tut mir leid“ sagst, die Wunde ist immer noch da.“

Moral der Geschichte: Kontrollieren Sie Ihre Wut und sagen Sie den Menschen nicht im Eifer des Gefechts Dinge, die Sie später bereuen könnten. Manche Dinge im Leben kann man nicht zurücknehmen.

3. Das blinde Mädchen (Änderung)

Es gab ein blindes Mädchen, das sich allein deshalb hasste, weil es blind war. Die einzige Person, die sie nicht hasste, war ihr liebevoller Freund, da er immer für sie da war. Sie sagte, wenn sie nur die Welt sehen könnte, würde sie ihn heiraten.

Eines Tages schenkte ihr jemand ein Paar Augen – jetzt konnte sie alles sehen, auch ihren Freund. Ihr Freund fragte sie: „Willst du mich heiraten, jetzt wo du die Welt sehen kannst?“

Das Mädchen war schockiert, als sie sah, dass auch ihr Freund blind war, und weigerte sich, ihn zu heiraten. Ihr Freund ging weinend davon und schrieb ihr später einen Brief mit den Worten: „Pass einfach auf meine Augen auf, Liebling.“

Moral der Geschichte: Wenn sich unsere Umstände ändern, ändert sich auch unser Geist. Manche Menschen können die Dinge vielleicht nicht so sehen, wie sie vorher waren, und können sie möglicherweise nicht wertschätzen. Aus dieser Geschichte kann man vieles mitnehmen, nicht nur eines.

Dies ist eine der inspirierenden Kurzgeschichten, die mich sprachlos gemacht haben.

  Das blinde Mädchen (Veränderung)
Das blinde Mädchen (Veränderung)

2. Welpen zum Verkauf (Verstehen)

Ein Ladenbesitzer brachte über seiner Tür ein Schild mit der Aufschrift „Welpen zu verkaufen“ an. Schilder wie dieses ziehen immer kleine Kinder an, und es war keine Überraschung, dass ein Junge das Schild sah und auf den Besitzer zuging; „Für wie viel werden Sie die Welpen verkaufen?“ er hat gefragt.

Der Ladenbesitzer antwortete: „Irgendwo zwischen 30 und 50 US-Dollar.“

Der kleine Junge holte etwas Kleingeld aus seiner Tasche. „Ich habe 2,37 Dollar“, sagte er. „Darf ich sie mir bitte ansehen?“

Der Ladenbesitzer lächelte und pfiff. Aus dem Zwinger kam Lady, die den Gang seines Ladens entlang rannte, gefolgt von fünf winzigen Fellknäueln.

Ein Welpe hinkte erheblich hinterher. Sofort griff der kleine Junge nach dem zurückgebliebenen, hinkenden Welpen und sagte: „Was ist mit dem kleinen Hund los?“

Der Ladenbesitzer erklärte, der Tierarzt habe den kleinen Welpen untersucht und festgestellt, dass er keine Hüftpfanne habe. Es würde immer hinken. Es wäre immer lahm.

Der kleine Junge wurde aufgeregt. „Das ist der Welpe, den ich kaufen möchte.“

Der Ladenbesitzer sagte: „Nein, Sie wollen diesen kleinen Hund nicht kaufen.“ Wenn du ihn willst, gebe ich ihn dir einfach.“

Der kleine Junge war ganz aufgeregt. Er sah dem Ladenbesitzer direkt in die Augen, zeigte mit dem Finger und sagte;

„Ich möchte nicht, dass du ihn mir gibst. Dieser kleine Hund ist genauso viel wert wie alle anderen Hunde und ich zahle den vollen Preis. Ich gebe Ihnen jetzt 2,37 Dollar und 50 Cent pro Monat, bis ich ihn bezahlt habe.“

Der Ladenbesitzer entgegnete: „Sie wollen diesen kleinen Hund nicht kaufen.“ Er wird nie in der Lage sein, zu rennen, zu springen und mit dir zu spielen wie die anderen Welpen.“

Zu seiner Überraschung griff der kleine Junge nach unten und rollte sein Hosenbein hoch, um ein stark verdrehtes, verkrüppeltes linkes Bein freizulegen, das von einer großen Metallstütze gestützt wurde. Er sah zum Ladenbesitzer auf und antwortete leise: „Nun, ich laufe selbst nicht so gut und der kleine Welpe braucht jemanden, der ihn versteht!“

1. Kiste voller Küsse (Liebe)

Vor einiger Zeit bestrafte ein Mann seine dreijährige Tochter dafür, dass sie eine Rolle goldenes Geschenkpapier verschwendet hatte. Das Geld war knapp und er wurde wütend, als das Kind versuchte, eine Schachtel zu dekorieren, die sie unter den Weihnachtsbaum stellen wollte.

Dennoch brachte das kleine Mädchen am nächsten Morgen das Geschenk zu ihrem Vater und sagte: „Das ist für dich, Papa.“

Dem Mann war die Überreaktion von vorhin peinlich, aber seine Wut hielt an, als er sah, dass die Kiste leer war. Er schrie sie an; „Weißt du nicht, wenn man jemandem ein Geschenk macht, muss auch etwas drin sein?“

Das kleine Mädchen blickte mit Tränen in den Augen zu ihm auf und weinte; „Oh, Papa, es ist überhaupt nicht leer. Ich warf Küsschen in die Kiste. Sie sind alle für dich, Papa.“

Der Vater wurde niedergeschlagen. Er legte seine Arme um sein kleines Mädchen und flehte sie um Vergebung. Nur kurze Zeit später kam das Kind durch einen Unfall ums Leben.

Ihr Vater bewahrte die goldene Schatulle viele Jahre lang neben seinem Bett auf, und wann immer er entmutigt war, drückte er einen imaginären Kuss aus und erinnerte sich an die Liebe des Kindes, das sie dort hingelegt hatte.

Moral der Geschichte: Liebe ist das wertvollste Geschenk der Welt.

Wenn Sie weitere inspirierende Kurzgeschichten kennen, die Ihrer Meinung nach in die Liste aufgenommen werden sollten, lassen Sie es mich unten in den Kommentaren wissen oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Ich werde sie später im Jahr in einem zweiten Teil vorstellen.

| ar | uk | bg | hu | vi | el | da | iw | id | es | it | ca | zh | ko | lv | lt | de | nl | no | pl | pt | ro | ru | sr | sk | sl | tl | th | tr | fi | fr | hi | hr | cs | sv | et | ja |