Ashley Wagner Biografie, Alter, Freund, Karriere, Vermögen, Hochzeit, Nachrichten….
Ashley Wagner (vollständiger Name Ashley Elisabeth Wagner) ist eine amerikanische Eiskunstläuferin. Sie ist die Silbermedaillengewinnerin der Welt 2016, eine olympische Bronzemedaillengewinnerin 2014 im Eiskunstlauf-Team-Event, die Meisterin der vier Kontinente 2012,
ein dreimaliger Grand-Prix-Finalmedaillengewinner, Gewinner von fünf Grand-Prix-Events (2012 und 2016 Skate America; 2012 und 2013 Trophée Éric Bompard; 2015 Skate Canada) und dreimaliger US-Nationalmeister (2012, 2013 und 2015) .
Ashley Wagner Alter | Wie alt ist Ashley Wagner?
Ashley Elisabeth Wagner ist eine amerikanische Eiskunstläuferin. Sie ist die Welt-Silbermedaillengewinnerin 2016, eine Olympia-Bronzemedaillengewinnerin 2014 im Team-Event, die Vier-Kontinente-Meisterin 2012, eine dreimalige Grand-Prix-Final-Medaillengewinnerin, Gewinnerin von fünf Grand-Prix-Veranstaltungen und eine dreimalige US-amerikanische Meisterin.
Ashley ist seit 2019 28 Jahre alt. Sie wurde am 16. Mai 1991 in Heidelberg geboren.
Ashley Wagner und sein Vermögen
Obwohl ihr genaues Gehalt oder ihr Vermögen nicht bekannt ist, wird sie von Sportmarken wie Nike gesponsert, war Botschafterin von Pandora Jewelry und auf dem Cover von Covergirl abgebildet.
Außerdem wird sie von mehreren anderen Unternehmen wie Bridgestone, Dick's Sporting Goods, Procter & Gamble, Samsung, Toyota und Zico Kokoswasser gesponsert.
Obwohl sie es nicht geschafft hatte, einen Platz in der US-Olympiamannschaft für Pyeongchang zu bekommen, versprachen ihre Sponsoren, den Deal mit ihr fortzusetzen. Eine solche Bestätigung erhöht ihr gesamtes Nettovermögen, das auf rund eine Million Dollar geschätzt wird. Ab 2019 hat Ashley Wagner ein geschätztes Nettovermögen von 4 Millionen US-Dollar.
Persönliches Leben
Ashley Wagner war das erste Kind und die einzige Tochter von Oberstleutnant Eric Wagner, US-Armee (im Ruhestand) und Melissa James, einer ehemaligen Schullehrerin. Wagner wurde 1991 auf einer US-Militärbasis in Heidelberg geboren, wo ihr Vater zu dieser Zeit stationiert war. Ihr jüngerer Bruder war Skater und trat auf nationaler Ebene an.
Da Wagners Vater in der Armee war, war sie eine militärische Göre, als ihre Familie in ihrer Kindheit neun Mal umzog. Sie ließen sich im Norden von Virginia nieder, als sie zehn Jahre alt war. Neben Deutschland hat sie in Delaware, Kalifornien, Alaska, Kansas, Washington State und Virginia gelebt. Wagner lebt derzeit in Südkalifornien, betrachtet Seabeck, Washington jedoch als ihre Heimat.
Wagner wurde sieben Monate lang von ihrer Mutter zu Hause unterrichtet. Später besuchte sie die West Potomac High School im Schuljahr 2007/2008. Nachdem sie am Northern Virginia Community College über das Online Extended Learning Institute studiert hatte, schrieb sie sich am Saddleback College in Kalifornien ein, machte aber keinen Abschluss. Sie spricht neben Englisch auch ein wenig Deutsch.
In einem Interview sagte Wagner, dass sie mehrere Gehirnerschütterungen erlitten habe und sie glaube, dass diese Vorfälle ihre kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigt hätten.
Wagner hat einen eigenen YouTube-Kanal. Sie ist auch eine begeisterte Nutzerin von Twitter, Myspace, Instagram und Facebook. Sie beginnt ein neues Unternehmen als Social Media Influencer.
Laden ... Laden ...Im Juli 2019 meldete sich Wagner und gab bekannt, dass sie als 17-Jährige von John Coughlin, einem Eiskunstläufer, der im vergangenen Januar Selbstmord begangen hatte, nachdem er wegen mehrfacher Sexualverbrechen angeklagt worden war, sexuell angegriffen worden war.
Ashley Wagner Freund
Es gab Berichte, die sich hier mit Adam Rippon verbanden und angeblich miteinander ausgehen. Sie gab sogar zu, dass sie ihm nahe stand, dass die Informationen viral wurden.
Es wird nicht bestätigt, ob das Paar nur Freunde, Freund oder Freundin ist oder nicht genau ist. Es gibt auch keinen konkreten Beweis dafür, dass sie verheiratet ist. Sie zitieren sich oft als BFF. Wagner war auch bei der olympischen Abschlussfeier mit seinem Eiskunstlaufkollegen Charlie White zu sehen.
Die Fans machten die Spekulationen über den Beginn der Romanze, als White Wagner seiner ehemaligen Freundin und olympischen Partnerin Meryl Davis vorzog.
Ashley Wagner Größe
Ashley Elisabeth Wagner ist eine amerikanische Eiskunstläuferin. Sie ist die Welt-Silbermedaillengewinnerin 2016, eine Olympia-Bronzemedaillengewinnerin 2014 im Team-Event, die Vier-Kontinente-Meisterin 2012, eine dreimalige Grand-Prix-Final-Medaillengewinnerin, Gewinnerin von fünf Grand-Prix-Veranstaltungen und eine dreimalige US-amerikanische Meisterin.
159 cm und ein Gewicht von 50 kg
Ashley Wagners Karriere
Wagner begann im Alter von fünf Jahren in Eagle River, Alaska, mit dem Skaten. Sie sagt, dass ihre Mutter ihr gesagt hat, sie könne zwischen Ballett und Eiskunstlauf wählen, aber sie 'würde nichts in rosa Schuhen machen'. Nach Angaben ihrer Mutter zeigte Wagner frühzeitig vielversprechende Ergebnisse und gewann bei ihrem ersten Wettbewerb eine Goldmedaille.
1998 sah Wagner, wie Tara Lipinski bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano, Japan, im Fernsehen die Goldmedaille gewann. Von diesem Moment an entschied sie, dass sie auch an den Olympischen Spielen teilnehmen wollte.
Wagner trainierte später in Kansas City und Tacoma, Washington, bis ihre Familie nach Portland, Oregon, zog, wo sie von Tonya Hardings ehemaligem Trainer Dody Teachman unterrichtet wurde. Im Januar 2002 begann Wagner eine Ausbildung bei Shirley Hughes in Alexandria, Virginia. Jill Shipstad-Thomas choreografierte ihre Wettbewerbsprogramme.
In der Saison 2002/03 qualifizierte sich Wagner für die US-Junioren-Eiskunstlaufmeisterschaften, die die nationalen Meisterschaften der Vereinigten Staaten für Eiskunstläufer auf der Jugend- und Mittelstufe sind. Wagner belegte auf der Mittelstufe den 17. Platz.
In der folgenden Saison testete sie bis zum Anfängerlevel. Sie gewann die Silbermedaille bei ihrem regionalen Wettbewerb, dem ersten Schritt zur Qualifikation für die nationalen Meisterschaften, belegte jedoch bei ihrem Sektionswettbewerb den 10. Platz und qualifizierte sich nicht für die nationalen Meisterschaften 2004.
Wagner qualifizierte sich für ihre ersten US-Meisterschaften in der Saison 2004/05, nachdem sie sowohl bei den Northwest Pacific Regionals als auch bei den Pacific Coast Sectionals den ersten Platz belegt hatte. Als Anfängerin belegte sie bei den Nationals den siebten Platz.
Saison 2005/06: Junior internationales Debüt
Für die Saison 2005/06 stieg Wagner in die Juniorenstufe auf. Sie gewann erneut die Regionalwettbewerbe Nordwestpazifik und Pazifikküste, um sich für die Nationalen Meisterschaften zu qualifizieren. Bei den US-Staatsangehörigen 2006 in St. Louis, Missouri, wurde Wagner Vierter auf Juniorenebene und erhielt die Zinnmedaille.
Nach der Veranstaltung wurde Wagner für die Triglav Trophy in Slowenien, ihren ersten großen internationalen Wettbewerb, in das US-Team berufen, wo sie ihr internationales Juniorendebüt gab. Dort landete sie sechs Dreifachsprünge, darunter eine Dreifach-Dreifach-Zehen-Kombination, in ihrem langen Programm, um vom dritten im kurzen Programm auf den ersten Gesamtrang aufzusteigen.
Saison 2006/07: Bronzemedaille bei Juniorenwelten
In der Saison 2006/07 gab Wagner ihr Junior Grand Prix-Debüt. Sie gewann sowohl das Junior Grand Prix Event in Courchevel, Frankreich, als auch das Event in Den Haag, Niederlande.
Ihre Siege qualifizierten sie für das Junioren-Grand-Prix-Finale in Sofia, Bulgarien, wo sie die Silbermedaille hinter ihrer amerikanischen Kollegin Caroline Zhang mit einem Endstand von 142,01 gewann. Bei den US-Staatsangehörigen 2007 in Spokane, Washington, belegte Wagner hinter Mirai Nagasu und Caroline Zhang den dritten Platz und sicherte sich einen Platz im Team der Junioren-Weltmeisterschaften.
Ihre Bronzemedaille bei den Nationals 2007 war das erste Mal, dass sie bei den nationalen Meisterschaften unter die ersten drei kam. Bei den Juniorenwelten 2007 in Oberstdorf landete sie sieben Dreifachsprünge in ihrem langen Programm. Sie beendete die Bronzemedaille hinter Zhang und Nagasu und absolvierte den ersten amerikanischen Sieg auf dem World Junior Podium.
Saison 2007/08: Seniorendebüt
Wagner stieg für die Saison 2007/08 national und international in die Senioren auf. Sie gab ihr internationales Debüt beim Skate Canada International 2007 in Quebec City, Quebec, wo sie den fünften Gesamtrang belegte. Zwei Wochen später gewann Wagner ihre erste internationale Seniorenmedaille bei der Trophée Éric Bompard 2007 in Paris, Frankreich.
Sie belegte den dritten Platz hinter der amtierenden Welt-Silbermedaillengewinnerin Mao Asada und der amtierenden US-Nationalmeisterin Kimmie Meissner. Sie wurde im langen Programm vor Meissner Zweite und verlor in der Endwertung nur um 0,11 Punkte gegen Meissner.
Während ihrer Grand-Prix-Events im Herbst versuchte Wagner zum ersten Mal im Wettbewerb die Triple-Lutz-Triple-Loop-Kombination, die jedoch von den technischen Anrufern herabgestuft wurde, weil ihre Versuche nicht vollständig gedreht wurden.
Wagner sprach über ihr erstes Jahr beim Grand Prix und sagte: „Die Teilnahme am Grand Prix hat mein Skaten zum Reifen gezwungen. Ich bin jetzt eine ältere Dame und ich muss wie eine auftreten. '
Im Januar 2008 trat Wagner erstmals bei den US-Staatsangehörigen 2008 in St. Paul, Minnesota, als Senior an. Sie belegte im Kurzprogramm hinter Mirai Nagasu den zweiten Platz, nachdem sie eine Dreifach-Lutz-Dreifach-Loop-Kombination gelandet hatte. Im Free Skate belegte sie erneut den zweiten Platz, diesmal hinter Rachael Flatt, nachdem sie sieben Triple gelandet hatte, darunter eine weitere Triple-Lutz-Triple-Loop-Kombination.
Sie beendete die Bronzemedaille insgesamt hinter Nagasu und Flatt. Da Nagasu, Flatt und die Zinnmedaillengewinnerin Caroline Zhang zu jung waren, um an einer ISU-Seniorenmeisterschaft teilzunehmen, war Wagner der einzige Medaillengewinner, der in die Teams der vier Kontinente und Weltmeisterschaften aufgenommen wurde. Aufgrund ihres dritten Platzes bei den Nationals 2008 erhielt Wagner einen Abschied von den US-Nationals 2009.
Bei den vier Kontinenten 2008 in Goyang, Südkorea, belegte Wagner im Kurzprogramm den zwölften Platz, im Freien Skaten den fünften und im achten den achten Gesamtrang. Bei den Weltmeisterschaften 2008 im schwedischen Goteburg belegte sie den 16. Platz, nachdem sie im Kurzprogramm den 11. und im Langprogramm den 15. Platz belegt hatte. Sie fiel einmal in ihren Schlittschuh.
Im Juni 2008 gab Wagner bekannt, dass sie ihre langjährige Trainerin Shirley Hughes verlassen werde, um mit Priscilla Hill in Wilmington, Delaware, zusammenzuarbeiten.
Saison 2008/09: Zweite Bronze bei den Juniorenwelten
Für den Grand Prix 2008/09 der Eiskunstlaufsaison wurde Wagner für den Cup of China 2008 eingesetzt, wo sie Vierte wurde. Ihre nächste Veranstaltung war die NHK Trophy 2008, bei der sie erneut Vierte wurde. Dabei stellte sie im Kurzprogramm und in ihrer Gesamtpunktzahl neue persönliche Bestleistungen auf.
Sie gewann die Zinnmedaille bei den US-Staatsangehörigen 2009 und vertrat die Vereinigten Staaten bei den Juniorenwelten 2009 in Sofia, Bulgarien, wo sie den dritten Platz belegte und ihre zweite Junioren-Weltmedaille gewann.

Saison 2009/10
Für die Grand-Prix-Saison 2009/10 wurde Wagner für den Rostelecom Cup 2009 eingesetzt. Bei diesem Event gewann sie die Silbermedaille. Dabei setzte sie in ihrem langen Programm und ihrer kombinierten Punktzahl neue persönliche Bestnoten.
Nach dem Gewinn der Bronzemedaille bei der NHK Trophy 2009 qualifizierte sie sich für das Grand Prix Finale. Beim Finale belegte Wagner im Kurzprogramm den letzten Platz, im Free Skate den vierten und im Gesamtklassement den vierten Platz.
Bei den US-Staatsangehörigen 2010 gewann Wagner ihre zweite Bronzemedaille. Sie wurde in das Team der Juniorenwelten 2010 aufgenommen, zog sich jedoch vor dem Event aus dem Team zurück.
Saison 2010/11
Ein rasender Herzschlag, der Wagner lange gestört hatte, trat im Sommer vor der Saison 2010/11 häufiger auf. Sie begann auch unter heftigen Ganzkörpermuskelkrämpfen zu leiden, von denen ihre Trainerin Priscilla Hill sagte, sie seien 'einige der schrecklichsten Dinge, die ich je gesehen habe'.
Sie sah eine Reihe von Ärzten, die die Ursache nicht feststellen konnten. Schließlich enthüllte der Chiropraktiker und Muskelspezialist Steve Mathews, dass Verspannungen in ihren Nackenmuskeln dazu führten, dass einer ihrer Wirbel verrutschte und verschiedene Nerven drückte. Ein Physiotherapieprogramm reduzierte die Probleme.
Wagner hatte ihr neues langes Programm nur etwa sechs Mal geübt, bevor sie bei der NHK Trophy 2010 antrat, wo sie den 5. Platz belegte. Beim Russland-Pokal 2010 gewann sie die Bronzemedaille.
Im Juni 2011 gab Wagner bekannt, dass sie nach Aliso Viejo, Kalifornien, ziehen werde, um mit John Nicks und Phillip Mills im Aliso Viejo Ice Palace zu trainieren. Sie kündigte ihren Teilzeitjob in einem Jeansgeschäft und verwendete einen Teil des Geldes, das sie für das College gespart hatte, um im ganzen Land umzuziehen.
Saison 2011/12: Erster nationaler Titel, Titel auf vier Kontinenten
Wagner begann die Saison 2011/12 bei der 2011 Skate Canada International. Sie belegte den zweiten Platz im Kurzprogramm und den dritten Platz im Free Skate, um die Bronzemedaille insgesamt zu gewinnen.
Bei der NHK Trophy 2011 belegte Wagner im Kurzprogramm den fünften und im Free Skate den dritten Platz und belegte den 4. Gesamtrang. Bei den US-Staatsangehörigen 2012 belegte sie im Kurzprogramm den dritten Platz. Sie war die erste im kostenlosen Programm und gewann ihren ersten nationalen Titel.
Nach ihrem Sieg bei der US-Meisterschaft wurde Wagner sowohl für die Vier-Kontinente-Meisterschaft 2012 als auch für die Weltmeisterschaft 2012 eingesetzt. Auf vier Kontinenten belegte sie den zweiten Platz im Kurzprogramm, nachdem sie eine geplante Dreifach-Dreifach-Zehen-Kombination auf zwei Beinen hatte und ihre Dreifachschleife und ihre Doppelachse erfolgreich landete.
Sie belegte den ersten Platz in einem Free-Skate mit sechs Dreifachen und gewann die Goldmedaille vor dem zweifachen Weltmeister Mao Asada. Ihre Punktzahl beim Four Continents-Event war die höchste für eine Weltdame während der gesamten Saison und ihre kostenlose Programmpunktzahl war die zweithöchste der Saison hinter Carolina Kostners Goldmedaillengewinn-Free-Skate bei den Weltmeisterschaften 2012.
Bei den Weltmeisterschaften war Wagner Achter im Kurzprogramm, nachdem sie ihren Triple Flip verlassen hatte. Sie belegte mit einem Sieben-Dreifach-Programm den dritten Platz im Free-Skate und den vierten Gesamtrang und sicherte sich damit zwei Plätze für US-Damen bei den Worlds 2013.
Saison 2012/13: Skate America-Titel, erste Grand Prix-Finalmedaille
Bei ihrem ersten Grand-Prix-Einsatz der Saison, dem Skate America 2012, belegte Wagner in beiden Programmen den ersten Platz und gewann ihr erstes Gold in der GP-Serie.
Bei der Trophée Éric Bompard 2012 war sie Zweite in der kurzen und ersten in der langen und gewann ihren zweiten GP-Titel, der sich für das Grand Prix-Finale 2012 qualifizierte. In einem Interview im November 2012 sagte Wagner: „Nicks hat meine Technik ein wenig geändert, aber keine Tonne. Der mentale Aspekt meines Trainings ist, wo er mir wirklich geholfen hat, weil Vertrauen unter Druck zu Beständigkeit führt. “
Beim Grand-Prix-Finale im Dezember belegte Wagner den zweiten Platz. Ein paar schwere Stürze während des freien Skates verletzten ihre linke Hüfte (Hüftzeiger) und verletzten ihr rechtes Knie, aber sie konnte das Programm abschließen und wurde Vierte im Segment. In der Gesamtwertung beendete sie die Silbermedaille kurz vor dem Japaner Akiko Suzuki.
Bei den US-Meisterschaften 2013 belegte Wagner den ersten Platz im Kurzprogramm, den zweiten Platz im Free Skate, nachdem er zweimal gefallen war und ihren Salchow-Sprung auf zwei Beinen ausgeführt hatte, und konnte Gracie Gold verdrängen, um ihren zweiten nationalen Titel in Folge zu gewinnen. Sie war die erste US-amerikanische Single-Skaterin, die seit Michelle Kwan im Jahr 2005 aufeinanderfolgende nationale Titel gewann.
Bobo findet Bigfoot Gewichtsverlust
Wagners Gepäck mit ihren Schlittschuhen ging auf dem Weg zur Weltmeisterschaft 2013 verloren, kam aber vor dem Abendtraining am 12. März an. Sie belegte den fünften Platz bei den Weltmeisterschaften, während ihre Teamkollegin Gracie Gold den sechsten Platz belegte. Mit diesen Platzierungen gewannen sie drei Plätze für die Olympischen Spiele und Weltmeisterschaften.
Wagner belegte bei der World Team Trophy 2013 den zweiten Platz und die USA gewannen das Event. Eine Woche später gab Phillip Mills, ihr Choreograf, bekannt, dass er Wagner seinen Rücktritt gegeben habe.
Am 24. April sagte John Nicks, er würde nicht mehr reisen, aber dennoch Wagner im Eispalast von Aliso Viejo trainieren. Am 25. Juni sagte Wagner, sie würde auch in Lake Arrowhead, Kalifornien, mit Rafael Arutyunyan trainieren, der sie zu Wettbewerben begleiten würde.
Saison 2013/14: Olympische Spiele in Sotschi
In der ISU Grand Prix-Saison 2013/14 gewann Wagner die Silbermedaille bei ihrem ersten Event, dem Skate America 2013. Ihr nächster Auftrag war die Trophée Éric Bompard 2013, bei der sie Gold gewann und sich für das Grand Prix-Finale 2013/14 in Fukuoka, Japan, qualifizierte.
Wagner gewann Bronze im Finale hinter Julia Lipnitskaja, nachdem er in beiden Segmenten Dritter geworden war. Nach einem kurzen Programm, bei dem sie Vierte wurde, zweimal fiel und während des freien Programms nur vier Dreifache landete, wurde Wagner bei den US-Meisterschaften 2014 Vierte.
Sie wurde für die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi, Russland, in das US-Team berufen, obwohl sie aufgrund ihres starken internationalen Rekords, der unter den Auswahlkriterien berücksichtigt wird, hinter Mirai Nagasu auf dem 3. Platz landete.
Nach den US-Meisterschaften kündigte sie auch ihre Rückkehr zu ihrem kostenlosen Samson- und Delilah-Programm an. Sie gewann eine Mannschaftsbronzemedaille bei den Olympischen Spielen.
Sie fuhr fort, an den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 2014 in Saitama, Japan, teilzunehmen, wo sie im Kurzprogramm den siebten Platz, im Free-Skate den vierten Platz belegte und insgesamt den siebten Platz belegte.
Saison 2014-15: Dritter nationaler Titel
Für die Saison 2014/15 wurde Wagner dem Skate Canada 2014 und dem Trophée Éric Bompard 2014 zugeordnet. Nachdem sie bei Skate Canada hinter der Russin Anna Pogorilaya Silber und bei Trophée Bompard hinter der Russin Elena Radionova und Yulia Lipnitskaya Bronze gewonnen hatte, qualifizierte sie sich als Letzte für das Grand-Prix-Finale in Barcelona.
Wagner ist die erste Amerikanerin seit Michelle Kwan, die sich für drei aufeinanderfolgende Grand-Prix-Finals qualifiziert hat. Beim Grand-Prix-Finale belegte Wagner im Kurzprogramm den sechsten und im Langprogramm den dritten Platz und gewann die Bronzemedaille hinter den Russen Elizaveta Tuktamysheva und Radionova.
Die Bronze ist Wagners dritte Grand-Prix-Finalmedaille in Folge. Bei den US-Meisterschaften 2015 gewann Wagner sowohl das Kurzprogramm als auch den Free Skate und stellte mit 221,02 einen neuen US-Rekord auf. Seit Michelle Kwan im Jahr 1999 ist Wagner die erste US-amerikanische Eiskunstläuferin, die drei nationale Meisterschaften gewonnen hat.
Bei den Weltmeisterschaften 2015 in Shanghai belegte Wagner den 11. Platz im Kurzprogramm, den dritten Platz im Free Skate und den 5. Gesamtrang. Bei der World Team Trophy 2015 belegte sie in beiden Segmenten den vierten Platz und das Team USA gewann das Event.
Saison 2015/16: Weltmedaille
Wagners zwei Grand-Prix-Aufträge für die Saison 2015/16 waren 2015 Skate Canada International und 2015 NHK Trophy. Sie begann ihre Saison mit dem Gewinn der Goldmedaille bei Skate Canada. Sie belegte dann den 4. Platz bei der NHK Trophy. Diese Ergebnisse qualifizierten sie für das Grand Prix-Finale 2015/16.
Beim Finale belegte sie im Kurzprogramm den 6. Platz, im Free Skate den 3. Platz und insgesamt den 4. Platz. Bei den US-Meisterschaften 2016 wurde Wagner die Bronzemedaille hinter Gracie Gold und Polina Edmunds verliehen.
Wagner nahm an der Weltmeisterschaft 2016 in Boston teil. Sie belegte den vierten Platz in der Short mit einer persönlichen Bestnote von 73,16. Sie trat dann als letzte Skaterin im Free Skate an und belegte den zweiten Platz, indem sie eine weitere persönliche Bestzeit von 142,23 erzielte, die höchste kostenlose Programmpunktzahl, die jemals von einer Amerikanerin erzielt wurde.
Ihre Leistungen brachten ihr die Silbermedaille ein und sie war die erste Amerikanerin, die seit einem Jahrzehnt eine Medaille bei den Weltmeisterschaften gewann.
Wagner beendete ihre Saison mit der Teilnahme am KOSÉ Team Challenge Cup 2016 für das Team North America. Ihre Leistungen trugen wesentlich dazu bei, dass das Team die Goldmedaille gewann.
Saison 2016–17: Zweiter Skate America-Titel
Im August 2016 arbeitete Wagner drei Tage lang mit Charyl Brusch an ihren Drehungen und sagte: „Sie hat einfach alles abgespeckt und mich zu den Grundlagen zurückkehren lassen. Ich habe vor, später in dieser Saison zurückzukehren und darauf aufzubauen. “
Wagner begann ihre Grand-Prix-Saison 2016 bei Skate America, wo sie als erste Amerikanerin seit Michelle Kwan einen Skate America-Titel zurückeroberte.
Beim Cup of China 2016 führte ein schlechter Free-Skate Wagner zu ihrem schlechtesten Grand-Prix-Ergebnis in ihrer Karriere, als sie knapp außerhalb der Top 5 landete und im Kurzprogramm den 5., im Free-Skate den 7. und den 6. Gesamtrang belegte.
Während sie sich später nicht für das Grand-Prix-Finale 2016-2017 qualifizierte, erholte sich Wagner schnell mit ihrer ersten Silbermedaille bei den US-Meisterschaften 2017 hinter Karen Chen. Sie belegte den dritten Platz im Kurzprogramm und den zweiten Platz im Free Skate und belegte den 2. Gesamtrang.
Bei der Weltmeisterschaft 2017 in Helsinki erzielte Wagner im Kurzprogramm einen 69,04 und belegte den siebten Platz. In einem etwas glanzlosen freien Programm erzielte sie eine 124,50, belegte den zehnten Platz im freien Programm und den siebten Gesamtrang mit einer Punktzahl von 193,54. Wagners Platzierung, kombiniert mit einem vierten Platz von Karen Chen aus den USA, qualifizierte das Team USA für drei Plätze für die Olympischen Spiele 2018 und die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2018.
Wagner beendete ihre Saison bei der World Team Trophy 2017, wo ihre Leistungen wesentlich dazu beitrugen, dass das Team USA die Bronzemedaille gewann.
Saison 2017–18
Wagner enthüllte ihre Musikauswahl früh für die olympische Saison 2017/18 und kündigte La La Land für ihren freien Skate an. Sie kehrte jedoch zu ihrem Moulin Rouge zurück! Programm im Sommer vor einem Wettbewerb.
Wagner begann ihre Grand-Prix-Saison 2017 bei Skate Canada International, wo sie die Bronzemedaille gewann, nachdem sie im Kurzprogramm den 7. und im Free-Skate den 4. Platz belegt hatte.
Wagner zog sich aufgrund einer Knöchelinfektion von ihrem zweiten Grand-Prix-Event bei Skate America 2017 mitten in ihrem freien Skate zurück. Einige Tage später gab sie bekannt, dass sie zu ihrem langen Programm in La La Land zurückkehren würde.
Nach dem 4. Platz bei den US-Eiskunstlaufmeisterschaften wurde Wagner als erster Stellvertreter für die Olympia-Wintermannschaft 2018 und die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2018 benannt.
Sie wurde ausgewählt, um an den Eiskunstlauf-Meisterschaften 2018 auf vier Kontinenten teilzunehmen, entschied sich jedoch für den Rückzug und gab Angela Wang ihren Platz als Stellvertreterin.
Wagner wurde schließlich wegen des Rückzugs von Karen Chen zur Teilnahme an der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2018 eingeladen, lehnte jedoch ab. Mariah Bell wurde als Ersatz ausgewählt.
Seit Januar 2019 macht Wagner eine Pause vom Eiskunstlauf und ist nach Boston, Massachusetts, gezogen. Sie hat jedoch ihren Rücktritt nicht offiziell angekündigt.
Ashley Wagner Youtube | Ashley Wagner Eisläufer
Ashley Wagner Facebook
Ashley Wagner Twitter
Ashley Wagner Nachrichten
Blob: https: //www.today.com/fe516e79-9f77-4f2a-a01f-06b174c2eaf1